Your browser doesn't support javascript.
loading
Show: 20 | 50 | 100
Results 1 - 2 de 2
Filter
Add filters








Language
Year range
1.
Journal of Huazhong University of Science and Technology (Medical Sciences) ; (6): 48-51, 2001.
Article in Chinese | WPRIM | ID: wpr-737144

ABSTRACT

Die Prim?rstabilit?t von Pedikelschrauben im Knochen h?ngt in hohem Masse von der Knochendichte ab. Die Augmentation mit Zement ist ein klinisch einsetzbares Verfahren, um die Schrauben-Verankerung im osteoporotischen Knochen zu verbessern.In dieser Studie wurde eine neuartiges resorbierbares Knochenersatzmaterial (α-BSMTM) für diese Augmentation benutzt. Biomechanische Testungen wurden in vitro bei 16 Lendwirbelkorpern (L3-L5) aus 6 Individuen(75,2±13,7 Jahre) durchgeführt. Vor der biomechanischen Testung wurde bei allen Pr?paraten die trabekul?re Knochendichte mittels pQCT gemessen und beide Pedikel mit USS-Pedikelschrauben (5,0 mm × 45 mm) besetzt, von welchen eine mit α-BSMTM augmentiert war. Beim axialen Auszugstest wurden die maximale axiale Auszugskraft (F-max) sowie die Energieaufnahme bestimmt. Der Medianwert der F-max stieg beim Auszugstest durch die Zementierung mit α-BSMTM um 80 % von 370 N (ohne Zement) auf 665 N (mit Zement). Die Energieaufnahme bis zum Erreichen der F-max (E-F-max) und bei Dislokation bis 2,0 mm (E-2 mm) steigerte sich ebenfalls um 83 % und 68 %. Die Unterschiede waren signifikant. (Wilcoxon′s-Test, P<0,01) Die Ausreisskrafte F-max (ohne oder mit Zement) korrelierten eng mit der Knochendichte (r=0,9056 und r=0,9585). Unsere Resultate zeigen, da eine Augmentation mit dem α-BSMTM die prim?re Stabilit?t von Pedikelschrauben verbessern kann. Der Effekt scheint auf einer Optimierung der Kontaktfl?che und einer Aussteifung der schraubennahen Spongiosa zu beruhen. Das Material konnte geeignet sein, die Verankerung von Pedikelschrauben bei osteoporotischen Patieten zu verbessern.

2.
Journal of Huazhong University of Science and Technology (Medical Sciences) ; (6): 48-51, 2001.
Article in Chinese | WPRIM | ID: wpr-735676

ABSTRACT

Die Prim?rstabilit?t von Pedikelschrauben im Knochen h?ngt in hohem Masse von der Knochendichte ab. Die Augmentation mit Zement ist ein klinisch einsetzbares Verfahren, um die Schrauben-Verankerung im osteoporotischen Knochen zu verbessern.In dieser Studie wurde eine neuartiges resorbierbares Knochenersatzmaterial (α-BSMTM) für diese Augmentation benutzt. Biomechanische Testungen wurden in vitro bei 16 Lendwirbelkorpern (L3-L5) aus 6 Individuen(75,2±13,7 Jahre) durchgeführt. Vor der biomechanischen Testung wurde bei allen Pr?paraten die trabekul?re Knochendichte mittels pQCT gemessen und beide Pedikel mit USS-Pedikelschrauben (5,0 mm × 45 mm) besetzt, von welchen eine mit α-BSMTM augmentiert war. Beim axialen Auszugstest wurden die maximale axiale Auszugskraft (F-max) sowie die Energieaufnahme bestimmt. Der Medianwert der F-max stieg beim Auszugstest durch die Zementierung mit α-BSMTM um 80 % von 370 N (ohne Zement) auf 665 N (mit Zement). Die Energieaufnahme bis zum Erreichen der F-max (E-F-max) und bei Dislokation bis 2,0 mm (E-2 mm) steigerte sich ebenfalls um 83 % und 68 %. Die Unterschiede waren signifikant. (Wilcoxon′s-Test, P<0,01) Die Ausreisskrafte F-max (ohne oder mit Zement) korrelierten eng mit der Knochendichte (r=0,9056 und r=0,9585). Unsere Resultate zeigen, da eine Augmentation mit dem α-BSMTM die prim?re Stabilit?t von Pedikelschrauben verbessern kann. Der Effekt scheint auf einer Optimierung der Kontaktfl?che und einer Aussteifung der schraubennahen Spongiosa zu beruhen. Das Material konnte geeignet sein, die Verankerung von Pedikelschrauben bei osteoporotischen Patieten zu verbessern.

SELECTION OF CITATIONS
SEARCH DETAIL