Your browser doesn't support javascript.
[Impact of COVID-19 Outbreak on Emergency Department Admissions in a Specialized Hospital]. / Entwicklung der Notaufnahmefallzahlen eines Schwerpunktversorgers im Verlauf der Corona-Pandemie in Mecklenburg-Vorpommern.
Stöwhas, Mathias; Lippert, Hans.
  • Stöwhas M; Medizincontrolling, KMG Kliniken SE, Bad Wilsnack, Deutschland.
  • Lippert H; Fakultät Gesundheitswissenschaften , MSB Medical School Berlin GmbH, Berlin, Deutschland.
Gesundheitswesen ; 83(4): 265-273, 2021 Apr.
Article in German | MEDLINE | ID: covidwho-1387550
ABSTRACT
EINLEITUNG Als Reaktion auf die Corona-Pandemie fand im Frühjahr 2020 ein gesellschaftlicher Stillstand statt. Untersucht werden soll, wie diese Pandemie-Maßnahme auf die Bevölkerung eines ländlich geprägten, strukturschwachen Bundeslandes am Beispiel der Notaufnahmefallzahlen eines Schwerpunktversorgers gewirkt hat. METHODEN Abruf von anonymisierten aggregierten Routinedaten und Auswertung der Phasen "Vergleich" (03.07.2019-15.03.2020), Corona-Phase 1" (16.03.2020-06.05.2020) und "Corona-Phase 2" (07.05.2020-31.07.2020). ERGEBNISSE Auswertung von 24977 Patientendaten (2493 Patienten Corona-Phase 1/5106 Patienten Phase 2). 53% der Patienten sind älter als 50 Jahre, ca. 30% älter als 70 Jahre. Regulär suchen 67,6 Patienten die Notaufnahme je Tag auf. In der Corona-Phase 1 reduziert sich die Zahl um 19,7 Patienten/Tag; in der Phase 2 sind 8,2 Patienten/Tag weniger als in der Vergleichsgruppe - bei insgesamt unveränderter Altersstruktur. 56% der Patienten suchen eigenständig (Selbstvorstellung) die Notaufnahme auf, 24% auf Veranlassung eines Vertragsarztes, 17% werden durch den Rettungsdienst (Notarzt, RTW) vorgestellt. Besonders auffällig ist der Fallzahlrückgang bei den Patienten, die sich selbst in der Notaufnahme vorstellen und vom Kassenarzt eingewiesen werden. Die Fallzahlen über den Rettungsdienst (NEF, RTW) sind relativ stabil - bzw. in der 2. Corona-Phase anteigend (Notarzt+7%, RTW+36%). Das Hauptdiagnosespektrum der aus der Notaufnahme stationär aufgenommenen Patienten umfasst bei den Vertragsarzteinweisungen und Selbstvorsteller 375 bzw. 360 ICD-10-GM Dreistellergruppen. Hierbei reduzieren sich typische Notfallerkrankungen deutlich (Hirninfarkt (I63) -52%, Herzinfarkt (I21) -61%, Cholelithiasis (K80) -75% bei Selbstvorstellungen/Vorhofflimmern (I48) -55%, akute Bronchitis (J20) - 35%, Gastroenteritis (A09) -48% bei Vertragsarzteinweisungen - jeweils Corona-Phase 1 zu Vergleichsgruppe). Diese Fallzahlverluste sind überwiegend in der Corona-Phase 2 persistent (Hirninfarkt (I63) - 29% bei Selbstvorstellern) und nur z. T. reversibel (Herzinfarkt (I21)+10%). SCHLUSSFOLGERUNG Eine Reduktion von Notfallkontakten, die nicht final durch den Pandemieverlauf erklärbar ist, v. a. der Selbstvorstellungen, Kassenarztvorstellungen fanden statt. Die Reduktion der Fallzahlen v. a. der überwiegend älteren Patienten, die selbstständig oder über den Kassenarzt vorgestellt wurden, überwog den Anteil des professionellen Rettungsdienstes deutlich. Es kann vermutet werden, dass Pandemie-Maßnahmen selbst zu diesem Effekt - trotz ausreichender medizinischer Ressourcen- geführt haben. "Infektionsangst" als alleiniges Erklärungsmodell überzeugt nicht, da in Mecklenburg die Pandemie einen sehr milden, fallzahlschwachen Verlauf ohne Hotspot-Ereignisse in Krankenhäusern hatte. Untersuchungen zur Entscheidungsfindung der Bevölkerung bei Notfällen im weiteren Pandemieverlauf sind notwendig.

BACKGROUND:

Extensive lockdown restrictions were implemented by the government to cope with the COVID-19 pandemic situation.

OBJECTIVES:

We investigated whether and how access to the emergency department (ED) changed during the COVID-19 outbreak compared to baseline parameter in a hospital in the county Mecklenburg in Germany. MATERIALS AND

METHODS:

Data on patients who accessed the ED in "Corona - Phase 1" (16.03.2020-06.05.2020) and "Corona - Phase 2" (07.05.2020-31.07.2020) were collected and compared with the"pre-Covid-era" (03.07.2019-15.03.2020).

RESULTS:

Data on 24,977 patients were evaluated; of these, 2493 patients in the Corona-Phase 1 and 5106 patients in the Corona-Phase 2 periods. Among these patients, 53% patients were older than 50, 30% older than 70 years. Normally 67.6 patients/day (p/d) visit the ED. This value decreased to 19.7 p/d in Phase 1 and 8.2 p/d in phase 2. 24% of the patients were referred by the GP, 56% presented themselves and 17% by the rescue service. Wo observed a decline of stroke cases by 52%, heart attacks by 61% and atrial fibrillation by 55% in Phase 1. The decline of cases mainly persisted in phase 2 (e. g. stroke 29%).

CONCLUSIONS:

Access to the ED decreased during the COVID-19 outbreak especially by patients who presented to the ED by themselves or referred by the GP - these were more than those brought into the ED by the rescue service. Based on literature and our own data, we suspect the lockdown restrictions could be responsible for the observed decrease of cases, too. In the context of the mild course of COVID-19 cases in Mecklenburg, these results are surprising. Further studies regarding whether and how the population used the ED should be performed.
Subject(s)

Full text: Available Collection: International databases Database: MEDLINE Main subject: COVID-19 Type of study: Experimental Studies / Observational study / Prognostic study Limits: Humans Country/Region as subject: Europa Language: German Journal: Gesundheitswesen Journal subject: Public Health Year: 2021 Document Type: Article

Similar

MEDLINE

...
LILACS

LIS


Full text: Available Collection: International databases Database: MEDLINE Main subject: COVID-19 Type of study: Experimental Studies / Observational study / Prognostic study Limits: Humans Country/Region as subject: Europa Language: German Journal: Gesundheitswesen Journal subject: Public Health Year: 2021 Document Type: Article